Ofensanierung

Sanierung von Kachelöfen

und historischen Öfen.

Die Sanierung von Kachelöfen und historischen Öfen erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um die ursprüngliche Schönheit und Funktionalität dieser einzigartigen Stücke zu bewahren. Als langjähriger Hafnerbetrieb sind wir Ihr professioneller Ansprechpartner für Sanierungen von Kachelöfen, Heizkaminen, Durchheizöfen oder Tischherden.

Gerne beraten wir Sie bei einem unverbindlichen Gespräch – telefonisch, per E-Mail oder in unserem Schauraum in Scharnstein.

Inspirationen

für Ihr Zuhause

Wissenswertes über Ofensanierungen

Wann ist eine Ofensanierung notwendig?

Wir empfehlen eine Sanierung vor allem dann, wenn das bestehende Schamottematerial porös oder brüchig erscheint, aber auch bei einer Verpuffung, wodurch das Innenleben des Ofens beschädigt wurde. Diese werden in der Regel auch von Ihrer Haushaltsversicherung übernommen.

Doch nicht immer muss es einen qualitativen Hintergrund haben, weshalb ein Ofen einer Sanierung unterzogen wird. Auch optische Verbesserungen – wie ein Einbau einer Glassichttür, um einen freien Blick aufs Feuer zu bekommen – ist ein guter Grund, sich mögliche Optionen anzusehen. Hierbei beraten wir Sie gerne!

Welche Vorteile hat eine Ofensanierung?

Eine Ofensanierung ist eine lohnende Investition und bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit Ihres Heizsystems verbessern können. Wenn Sie über eine Sanierung nachdenken, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite, um die beste Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Die wichtigsten Vorteile einer Ofensanierung im Überblick
– Energieeffizienz und Kosteneinsparungen dank reduziertem Brennstoffverbrauch
– verbesserte Wärmeleistung
– erhöhte Sicherheit
– umweltfreundlicher dank weniger Emissionsproduktion
– Wertsteigerung der Immobilie
– ästhetische Aufwertung
– längere Lebensdauer
– individuelle Anpassung

Wie funktioniert eine Ofensanierung?

In den meisten Fällen kann das vorhandene Kachelmaterial wiederverwendet werden. Der Ofen wird dafür teilweise abgebaut und erneuert. Auch alte Küchenherde können umfassend saniert werden. Die vorhandenen Metallteile werden durch Sandstrahlung, Schleifen, Pulverbeschichtung und Lackieren neu aufbereitet, während die Schamottierung – ähnlich wie beim Kachelofen – wieder eingesetzt wird.